Terrorismus

Fahndungsplakat Mitglieder Bewegung 2. Juni

Zu Beginn meiner Berliner Zeit wohnte ich in der Kommune Nr. 176 (oder so …), deren Genossen ausschließlich aus meiner Heimatstadt kamen. Einer der Genossen war Lupus, der sich nach meiner Erinnerung durch einen besonders stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und revolutionären Eifer auszeichnete. Lange nachdem sich unsere Wege getrennt hatten, hörte ich, dass er mittlerweile in der Bewegung 2. Juni gelandet sei, wo er mit (u. a.) dem später als ‚Verräter’ gebrandmarkten Ulrich Schmücker eine revolutionäre Zelle bildete. Die Gruppe verübte angeblich den Anschlag auf den Britischen Yacht Club in Berlin-Spandau am 2. Februar 1972. Drei Monate später, am 7. Mai, wurden er und seine Genossen in Schmückers Heimatstadt Bad Neuenahr unsanft von der Polizei in ihrem Fiat 124 aus dem Schlaf gerissen: Routinekontrolle! Zur Überraschung der Beamten kam bei der Durchsuchung eine Bombe zutage, mit der sie angeblich einen Anschlag auf das türkische Generalkonsulat in Bonn geplant haben sollen. Dafür ging er lange in den Bau. Möglicherweise war die Aktion von Schmücker verraten worden, der vermutlich mit dem Verfassungsschutz zusammenarbeitete. Der ‚Fememord’ an dem ‚Verräter’ beschäftigte die Justiz über einen langen Zeitraum. Er ist m. W. bis heute nicht aufgeklärt worden. … Lupus wandte sich später vom Terrorismus ab und wurde Tischler. So viel ich weiß, nahm er sich früh das Leben.  

Die Wahrheit über Ulrich Schmücker?